Schulsozialarbeit
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, welches sich durch Präsenz und niederschwellige Erreichbarkeit im Schulalltag auszeichnet. Die Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei ihrer Lebensbewältigung stehen dabei im Mittelpunkt.
Grundprinzipien der Arbeit
- Freiwilligkeit
- Vertraulichkeit
- Transparenz
- Beteiligung
Inhaltliche Schwerpunkte der Schulsozialarbeit an der Freien Waldorfschule Dresden
1. Psychosoziale Unterstützung und Krisenintervention
- Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien in Krisensituationen (z. B. bei psychischen Erkrankungen, Suizidgedanken, häuslicher Gewalt, Missbrauch, Suchtmittelkonsum).
- Beratung zu Themen wie Ängste, psychische Belastungen, sexualisierte Gewalt und psychische Erkrankungen von Erziehungsberechtigten.
- Unterstützung von Schüler*innen bei Panikattacken, Schulangst oder anderen Ängsten.
- Beratung von Eltern bei herausfordernden Elterngesprächen, Unterstützung bei der Erziehung.
- Vermittlung von Hilfsangeboten (z. B. Psychotherapeuten, ASD, Nachhilfe, Ergotherapie).
- Begleitung von transidentitären Kindern und Familien, Sensibilisierung der Lehrkräfte.
2. Kinderschutz und Frühe Hilfen
- Unterstützung und Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, einschließlich Gefährdungseinschätzung und Begleitung von Handlungsschritten.
- Ansprechperson für Lehrkräfte, Mitarbeitende und Eltern zum Thema Kinderschutz.
- Frühzeitige Unterstützung von Kindern und Familien zur Prävention von Gefährdungen.
3. Konfliktbewältigung und Mediation
- Moderation von Konflikten zwischen Schüler*innen bzw. Schüler*innen und Lehrkräften.
- Konfliktprävention und Mediation im Einzel- oder Gruppensetting.
- Durchführung von erlebnispädagogischen Einheiten (z.B. Umgang mit Stress, Konfliktbewältigung, Anti-Aggressionstraining).
- Pausenprojekte für Gruppen mit erhöhtem Konfliktpotenzial.
4. Unterstützung bei schulischen und sozialen Herausforderungen
- Beratung und Begleitung z. B. bei Themenfindung/ Schreiben von Jahresarbeiten.
- Unterstützung beim Finden individueller Lernstrategien.
- Beratung zu Inklusionsthemen, speziell zu ADHS und Unterstützung von Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen.
- Unterstützung von DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Schüler*innen, einschließlich Hilfe bei Anträgen (z. B. Bildung und Teilhabe) und Begleitung zu Nachhilfeangeboten.
5. Förderung der Schülerbeteiligung und Partizipation
- Förderung der Beteiligung der Schüler*innen im Schülerrat und an schulischen Projekten.
- Ansprechperson für Schüler*innen bei eigenen Projektideen und Unterstützung bei deren Umsetzung (z. B. Periodenproduktkörbe).
6. Vernetzung und Konzeptentwicklung
- Mitarbeit in Fachschaften zur Schulsozialarbeit, Vernetzung mit Akteuren der Jugendhilfe.
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Schulkonzepten und Teilnahme an Planungskonferenzen, um Bedarfe und Themen der Jugendlichen zu platzieren.
7. Prävention und Aufklärung
- Unterrichtseinheiten zur Suchtprävention, Stressbewältigung und Konfliktbewältigung.
- Antiaggressionstraining in Gruppen und Einzelsettings.
Wir sind immer von Montag bis Donnerstag im Büro (Raum 1.28 neben der Schülerbibliothek) anzutreffen. Ergänzend sind wir aber auch über diese Wege erreichbar:
Schulsozialarbeit Freie Waldorfschule Dresden
KINDERLAND- Sachsen e.V., Projekt Schulsozialarbeit
Freie Waldorfschule Dresden, Marienallee 5, 01099 Dresden
Allgemeiner Kontakt Schulsozialarbeiterbüro:
0351/89937-18, sozialarbeit@waldorfschule-dresden.de
Ulrike Giese:
0176/14567091(dienstl.), u.giese@kinderland-sachsen.de
Philipp Schiffner:
0176/14567090 (dienstl.) p.schiffner@kinderland-sachsen.de

